Diese Seite bietet Dir technische Anleitungen, Tipps und Erklärungen für typische Reparaturen und Umbauten
an deinem Mustang der Baujahre 1964 bis 1973. Egal ob Getriebe, Lenkung, Bremsen oder Karosserie –
wir zeigen Dir, welche Teile Du brauchst und wie Du Arbeiten fachgerecht durchführst.
Motoröl
Für klassische R6 und V8-Motoren empfiehlt sich ein mineralisches Motoröl in der Viskosität 15W40 oder 20W50.
Für den reinen Sommerbetrieb und Motoren mit etwas Verschleiß eher 20W50 wenn auch im Winter gefahren wird
und der Motor recht frisch ist eher 15W40.
Wichtig ist die API-Klassifikation SE oder SF, da moderne Additive älteren Dichtungen und Materialien schaden
könnten, so wie zu wenig Zink enthalten zur Schmierung der Flachstößel der Nockenwelle.
Empfohlene Öle:
MILLERS CLASSIC SPORT 20W50 5L (API SJ mit Zinkzusatz)
GULF CLASSIC 20W50 5L (API SF)
ORLEN Universal 15W40 5L (API SF)
Die empfohlenen Ölmengen bei den originalen Ölwannen beim Ford Mustang:
Motor |
Hubraum |
Typ |
Ölfüllmenge (inkl. Filter) |
170 | 2,8 L | Thriftpower | ca. 3,8 Liter (4 quarts) |
200 | 3,3 L | Thriftpower | ca. 3,8 Liter (4 quarts) |
289 | 4,7 L | Windsor | ca. 4,7 Liter (5 quarts) |
302 | 5,0 L | Windsor | ca. 4,7 Liter (5 quarts) |
351W | 5,8 L | Windsor | ca. 4,7 - 5,2 Liter (5 - 5,5 quarts), je nach Ölwanne |
351C | 5,8 L | Cleveland | ca. 5,7 Liter (6 quarts) |
390 | 6,4 L | FE-Serie | ca. 4,7 - 5,7 Liter (5 - 6 quarts), je nach Ölwanne |
Ölfilter
Grundsätzlich verwenden alle R6 und V8 Motoren beim Ford Mustang denselben Ölfilter.
Wir empfehlen den Ölfilter vor dem anschrauben schon mit etwas Motoröl zu füllen,
damit beim Motorstart sofort Öldruck aufgebaut wird.
Empfohlene Modelle:
Motorcraft FL-1A
Nachbau Autolite FL1
WIX 51515
Automatikgetriebe Getriebeöl C4 und C6
Ford ATF Typ F
Das Öl gibt es im 1L-Gebinde und im 4L-Gebinde.
Getriebe |
Typ |
Füllmenge (inkl. Wandler) |
nur Ölwanne (ohne Wandler) |
C4 | 3-Gang Automatik | ca. 7,5 - 8,0 Liter | ca. 3,8 - 4,5 Liter |
C6 | 3-Gang Automatik | ca. 10,0 - 11,0 Liter | ca. 4,5 - 5,5 Liter |
Achtung:
Messung des Füllstandes beim Automatikgetriebe bei laufendem, warmem Motor in Stellung P:
Ölwechsel am Automatikgetriebe C4 und C6
Die Automatikgetriebe haben ab Werk keine Ablaßschraube. Es empfiehlt sich beim Ölwechsel
auch immer die Getriebeölwanne abzubauen, um den Filter zu wechseln / säubern und den Abrieb
der Kupplungsscheiben aus der Ölwanne zu entfernen.
Ebenso sollte das Öl aus dem Drehmomentwandler abgelassen werden. Dazu die Inspektionsplatte
unten an der Getriebeglocke abschrauben und den Motor drehen, bis die Ablaßschraube vom
Drehmomentwandler unten ist.
Dann das Getriebeöl aus dem Wandler ablassen. Der Wandler füllt sich beim Befüllen des Getriebes
automatisch wieder mit Öl.
Zur Befüllung des Getriebes ca. 3L Getriebeöl einfüllen. Dann den Motor starten, im Leerlauf
laufen lassen und das Getriebe bei laufendem Motor weiter füllen. Dazwischen immer wieder messen,
bis Full am Peilstab angezeigt wird.
Schaltgetriebe Getriebeöl T10, Toploader, T5
Getriebe |
Typ |
Füllmenge |
Öl-Empfehlung |
Toploader | 3/4 Gang Guss | ca. 1,9 Liter | SAE 80W-90 GL-4 |
Borg Warner T-10 | 4-Gang Alu oder Guss | ca. 1,8 - 2,0 Liter | SAE 80W-90 GL-4 |
TREMEC / Borg Warner T5 | 5-Gang Alu | ca. 2,5 Liter | DEXRON III Automatikgetriebeöl |
Füllstand prüfen:
Das Getriebe ist "voll", wenn das Öl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung steht ( mit dem Finger spürbar).
Die Schaltgetriebe haben alle eine Ablaßschraube um das alte Öl abzulassen.
Die Einfüllschrauben und Ablaßschrauben sind im Normalfall selbstdichtende NPT Gewinde.
Servolenkung original Ford
Ford ATF Typ F ca. 2L
Das Öl gibt es im 1L-Gebinde und im 4L-Gebinde.
Zum befüllen der Servolenkung die Servopumpe ca. 3/4 füllen. Dann den Motor starten und bei laufendem Motor nachfüllen.
Dann nach rechts und links abwechselnd einlenken, dadurch entlüftet sich die Servolenkung und es kann weiter Öl eingefüllt werden, bis der Peilstab voll anzeigt.
Servolenkung Borgeson
Lenkgetriebe Ford
Liqui Moly LM47 ca. 100-200g
Hinterachse 7.25", 8" und 9"
80W90 GL5 Hypoidöl mineralisch
Zusatz für Differentialsperre Ford XL-3 (120ml) wird benötigt bei Lamellensperren, Trac Loc und Equa Loc.
7,25" Drop-out ca. 1,4 – 1,7 Liter (verbaut an den 6 Zylinder Motoren, Lochkreis mit 4 Bolzen, beim V8 sind es 5 Bolzen)
8" Small Case ca. 1,9 – 2,0 Liter (meist verbaut am 289 und 302, teilweise am 351)
9" Large Case ca. 2,3 – 2,5 Liter (oft verbaut am 351, immer am 390 und 428)
Einfache Unterscheidung 7,25", 8" und 9" Differential:
Beim 9" benötigt man einen Ringschlüssel um die beiden unteren Schrauben zu öffnen.
Beim 8" kann man alle Schrauben rundum mit Verlängerung und Stecknuss erreichen.
Beim 8" und 9" ist es möglich das Differential aus der Hinterachse zu entnehmen.
Beim 7.25" ist auf der Rückseite der Hinterachse ein Blechdeckel verschraubt, das Differential kann nicht aus der Hinterachse entnommen werden.
Füllstand prüfen:
Das Differential ist "voll", wenn das Öl bis zur Unterkante der Einfüllöffnung steht (mit dem Finger spürbar)
Die Differentiale haben ab Werk keine Ablaßschraube. Wir empfehlen das Differential aus der Hinterachse zu
entnehmen ( beim 8" und 9" Differential) nur so kann man die Ablagerungen aus der Hinterachse entfernen.
Kühlwasser
Empfohlenes Kühlmittel bei Verwendung eines Messing / Kupferkühlers
Typ IAT (Inorganic Additive Technology) / silikathaltig / blaugrün
Glysantin G48
BASF Classic Protect,
Prestone Classic
Ford VC-4-B
Total Coolelf Auto Supra
Mobil Antifreeze Extra
Ravenol HJC (blaugrün, silikathaltig)
Standard VW TL 774-C (G11)
Kühlmittel bei Verwendung eines Aluminiumkühlers
Typ HOAT / silikatfrei / pink-rot
Glysantin G40Prestone All Vehicles (gelb-grün, HOAT-Universal)
MOTUL Inugel G+
Mannol Antifreeze AG13+ (rosa)
Ravenol OTC (pink)
Shell Coolant OAT Ultra (G12++ kompatibel)
Standard VW TL 774-G (G12++)
Mischverhältnis:
50/50 mit destilliertem Wasser ist Standard (bis –37 °C)
Motor |
Baujahre |
Kühlmittel-Füllmenge (ca.) |
170 cu in I6 | 1964 - 1966 | ca. 7,5 Liter |
200 cu in I6 | 1965 - 1973 | ca. 7,5 - 8,5 Liter |
260 V8 | 1964 - 1965 | ca. 9,0 Liter |
289 V8 | 1965 - 1968 | ca. 9,0 - 10,0 Liter |
302 V8 | 1968 - 1973 | ca. 9,5 - 10,5 Liter |
351W / 351C V8 | 1969 - 1973 | ca. 10,0 - 11,0 Liter |
390 FE V8 | 1967 - 1969 | ca. 11,0 - 12,0 Liter |
428 CJ / SCJ | 1968 - 1970 | ca. 12,0 - 13,0 Liter |
Achtung:
Die genauen Werte schwanken je nach Kühlergröße, Schläuchen, mit/ohne Heizungskreislauf, Thermostat usw.
Reihenfolge beim Befüllen des Kühlsystems:
- Kühler bis 1" (2,54cm) unter die Einfüllöffnung auffüllen, Kühlerdeckel noch nicht montieren.
- Motor warmlaufen lassen
- Sobald das Thermostat öffnet Kühlmittel nachfüllen, wieder bis 1" (2,54cm) unter den Rand, Kühlerdeckel montieren
- Motor abkühlen lassen und Füllstand kontrollieren
- Füllstand ist immer bis 1" (2,54cm) unter den oberen Rand - der obere Bereich des Kühlers dient aus "Ausgleichsbehälter"
Thermostat
- 180F - 82°C
- 195F - 90°C
! Bitte kein 160F - 71°C Thermostat verwenden. Der Motor läuft damit zu kühl, höherer Verschleiß, mehr Verbrauch, Ölschlamm entsteht !
Kühlerdeckel
13LBS
Bremsflüssigkeit
Zündung
- bei einer elektronisch Zündung wie Pertronix Ignitor 10-12° Frühzündung im Leerlauf bei abgeklemmter Unterdruckdose
- wenn ein Unterbrecherkontakt verbaut ist 8-10° Frühzündung
- maximale Auslenkung der mechanischen Fliekraftverstellung 34-36° bei 3000 Umdrehungen
- maximale Auslenkung Fliehkraft + Unterdruck ca. 50°
Fahrwerksvermessung
Sturz / Spur / Nachlauf
Beim Mustang 1965 und 1966 werden Sturz und Nachlauf über Shims eingestellt.
Das sind Einstellplättchen die unter den oberen Querlenker gelegt werden.
Shims in 3 verschiedenen Größen
Ab 1967 erfolgt die Einstellung des Nachlaufs über ein Einstellgewinde vorne an der Zugstrebe.
Die Einstellung des Sturz erfolgt über einen Exzenter am unteren Querlenker.
Es wird immer zuerst der Sturz und der Nachlauf einstellt. Danach die Spur.
Die Werte im originalen Werkstatt Handbuch sind für alte Diagonalreifen.
Für moderne Radialreifen passen folgende Einstellwerte besser (mit und ohne Shelby-Drop)
Normale Fahrweise
- Vorspur Gesamt 3mm (am Reifenprofil gemessen)
- Entspricht ca. 20´ Winkelminuten bei einer 14" oder 15" Felge am Felgenhorn
- Sturz 0 Grad
- Nachlauf +2,5 Grad
Sportliches Fahren
- Vorspur Gesamt 2mm (am Reifenprofil gemessen)
- Entspricht ca. 12´ Winkelminuten bei einer 14" oder 15" Felge am Felgenhorn
- Sturz -0,5 Grad
- Nachlauf +5 Grad
Video zur Fahrkwerksvermessung beim Mustang
Mit diesen technischen Informationen wollen wir dir helfen, deinen Mustang originalgetreu und sicher auf der Straße zu halten.
Viel Erfolg beim Schrauben!
Alle Angaben ohne Gewähr. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit der oben stehenden Angaben!